Historie/Chronik

3. Änderung des Bebauungsplanes „Angewann“ der Ortsgemeinde Kirschweiler
Verfahrensstand:
Veröffentlichung im Internet und der Auslegung zur förmlichen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
Beteiligungszeitraum: 31.01.2025 bis einschließlich 07.03.2025
Der Entwurf der 3. Änderung des Bebauungsplanes „Angewann“, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), dem Textteil (Teil B) und der Begründung, kann in der Zeit
vom 31.01.2025 bis einschließlich 07.03.2025
über die Internetseite der Nationalparkverbandsgemeindeverwaltung Herrstein-Rhaunen (https://www.vg-hr.de/aktuelles/bebauungsplanverfahren) unter der Rubrik Ortsgemeinde Kirschweiler „3. Änderung des Bebauungsplanes „Angewann“ eingesehen oder heruntergeladen werden kann. Der Inhalt der Bekanntmachung ist ebenfalls im Internet eingestellt.
Er kann darüber hinaus in der Zeit
vom 31.01.2025 bis einschließlich 07.03.2025
während der Dienstzeiten
(Montag, Mittwoch, Freitag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Dienstag von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Donnerstag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr)
bei der Nationalparkverbandsgemeindeverwaltung Herrstein-Rhaunen, Fachbereich 2, Bauliche Infrastruktur, Zimmer 458, Brühlstraße 16, 55756 eingesehen werden.
Der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung nach § 3 Abs. 2 Satz 5 BauGB und die nach § 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB auszulegenden Unterlagen sind zusätzlich über das Geoportal Rheinland-Pfalz (http://www.geoportal.rlp.de/) elektronisch abrufbar.

Teilaufhebung des Bebauungsplanes „Angewann“ der Ortsgemeinde Kirschweiler
Verfahrensstand:
Veröffentlichung im Internet und Auslegung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 12 BauGB
Beteiligungszeitraum: 31.01.2025 bis einschließlich 07.03.2025
Der Entwurf der Teilaufhebung des Bebauungsplanes „Angewann“, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), dem Textteil (Teil B) und der Begründung, kann in der Zeit
vom 31.01.2025 bis einschließlich 07.03.2025
über die Internetseite der Nationalparkverbandsgemeindeverwaltung Herrstein-Rhaunen (https://www.vg-hr.de/aktuelles/bebauungsplanverfahren) unter der Rubrik Ortsgemeinde Kirschweiler „Teilaufhebung des Bebauungsplanes „Angewann“ eingesehen oder heruntergeladen werden kann. Der Inhalt der Bekanntmachung ist ebenfalls im Internet eingestellt.
Er kann darüber hinaus in der Zeit
vom 31.01.2025 bis einschließlich 07.03.2025
während der Dienstzeiten

(Montag, Mittwoch, Freitag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Dienstag von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Donnerstag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und
14.00 Uhr bis 16.00 Uhr)
bei der Nationalparkverbandsgemeindeverwaltung Herrstein-Rhaunen, Fachbereich 2, Bauliche Infrastruktur, Zimmer 458, Brühlstraße 16, 55756 eingesehen werden.
Der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung nach § 3 Abs. 2 Satz 5 BauGB und die nach § 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB auszulegenden Unterlagen sind zusätzlich über das Geoportal Rheinland-Pfalz (http://www.geoportal.rlp.de/) elektronisch abrufbar.

Beitrag in der Nahe Zeitung vom 10.07.2024

Karl-Otto Dreher übergibt an Christoph Benkendorff

Dankesrede von Karl-Otto Dreher am 08.07.2024:
Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren,
ich werde den ohnehin schon strammen Zeitplan nicht mit einer langen Rede noch weiter aufblähen, sondern werde die Gelegenheit nur nutzen mich zu bedanken.
Es war mir eine Ehre und Freude die verantwortungsvolle Tätigkeit des Ortsbürgermeisters meiner Heimatgemeinde 10 Jahre lang ausüben zu dürfen, d. h. die Gemeindeverwaltung zu leiten und die Beschlüsse des Gemeinderates auszuführen.
Bei diesen Gemeinderäten und den externen Ausschussmitgliedern, mit denen ich in den letzten 10 Jahren zusammengearbeitet habe, bedanke ich mich an dieser Stelle ausdrücklich für das immer vertrauensvolle Miteinander zum Wohle unseres Ortes.
Mein ganz besonderer Dank gilt Birgit Weinz, die als 1. Beigeordnete seit nunmehr 27 Jahren eine unverzichtbare Unterstützung für den jeweiligen Ortsbürgermeister war, mit vorbildlichem Engagement, großer Sachkenntnis und langjähriger Erfahrung in allen Verwaltungsfragen.
Hartmut Röper, der leider viel zu früh verstorben ist, Hartmut Theis und Michaela Herrmann waren als weitere Beigeordnete ebenso wichtige Ratgeber und Unterstützer für den OB. Auch Ihnen ein herzliches Dankeschön.
Im Namen der Ortsgemeinde bedanke ich mich bei allen Vereinsvorsitzenden und Vorstandsmitgliedern, die in aktuell schwierigen Zeiten für die Vereine ihre Freizeit opfern. Die Tatsache, dass exakt zum 100. Geburtstag der Fußballabteilung im TUS der Spielbetrieb der Aktiven eingestellt werden musste, hat mich als ehemaligen Fußballer sehr getroffen.
Freiwillige Feuerwehr und First Responder sind  mit ihren besonderen Aufgaben unverzichtbar für unsere Gemeinde. Den Aktiven und ihren Führungskräften Frank Noack und Sascha Nebert gilt ebenfalls ein ganz besonderer Dank.
Stichwort Feuerwehr: hier wird deutlich wie wichtig eine gut funktionierende interkommunale Kooperation ist. Ohne die Zusammenarbeit im Ausrückbereich 5 Kirschweiler, Hettenrodt und Mackenrodt wäre in keinem der drei Orte eine ausreichende Besetzung der Wehr gewährleistet. Vielen Dank den Ortsbürgermeisterkollegen Markus Schulz und Reiner Mildenberger sowohl für das gute Miteinander bei der Feuerwehr, im Bereich Kita und anderen Themen.
Apropos Kita: Im Namen der früheren und der jetzigen Kita-Eltern bedanke ich mich bei Kim Oliver Rieth und dem Team der Kita Funkelstein, sowie der früheren Leiterin Rita Falz-Hobein für die allseits gelobte hervorragende Betreuung unserer Jüngsten. 
Die Rückmeldungen aus der Grundschule und von den Jugendämtern bestätigen immer wieder, dass wir auf die Qualität der pädagogischen Arbeit stolz sein können.  
Ebenso gut sind wir als Ortsgemeinde Kirschweiler mit unserem Bauhof aufgestellt. Bedingt durch die Topographie war unser Winterdienst in der Vergangenheit immer wieder vor große Herausforderungen gestellt. Mit großem Engagement haben Hans-Jürgen und seit 2 Jahren auch Dennis Löh die anstehenden Aufgaben erfüllt, und das nicht nur von Montag bis Freitag sondern bei Bedarf 7 Tage die Woche und von morgens früh um halb fünf bis spät in den Abend. Dafür an dieser Stelle herzlichen Dank für eine nicht selbstverständliche Einsatzbereitschaft    Auch in den restlichen Monaten des Jahres  macht ihr mit euren vielseitigen technischen Kenntnissen und Fähigkeiten  einen prima Job.
Danke an Daniela Hartmann und Angela Schneider für die gute Unterstützung im Gemeindebüro.
Den Rundumschlägen einiger Bürgermeisterkollegen in der Nahezeitung in Sachen Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeindeverwaltung kann ich mich ausdrücklich nicht anschließen. Das Team in Herrstein und Rhaunen hat uns bei allen anstehenden Fragen und Problemen qualifiziert, zeitnah und kollegial unterstützt.
Erwartungsgemäß sah ich mich auch keinerlei Anfeindungen, Beleidigungen oder Beschimpfungen aus der Bürgerschaft ausgesetzt. Die ein oder andere Bemerkung bei Facebook speziell zum Winterdienst war zwar etwas überzogen im Ton, aber insgesamt war alles im grünen Bereich.
Dass die Finanzlage der Ortsgemeinde die Umsetzung der geplanten Projekte der nächsten Jahre ermöglicht, verdanken wir unseren erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmern im Ort. Unser Dank gilt allen Steuerzahlern verbunden mit dem Wunsch auf weiterhin gute Geschäfte.
Ich hoffe, dass sich die Ortsgemeinde Kirschweiler weiterhin so positiv entwickelt  und wünsche den Verantwortlichen ein glückliches Händchen bei den vielen anstehenden Entscheidungen.
Diejenigen, die ich bei den Dankesworten vergessen haben könnte, lade ich hiermit zu einem Bier in den Schleifertreff ein.