Eingewöhnung

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

um Ihrem Kind und auch Ihnen den Einstieg in die Kita zu erleichtern, gestalten wir unsere Eingewöhnung aus einer Kombination des Berliner und des Münchener Eingewöhnungsmodells, mit der wir sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Dies bedeutet eine individuelle Eingewöhnung des Kindes. Die Eingewöhnungsdauer liegt bei 6 – 8 Wochen. Da die Eingewöhnungsdauer sich am Kind orientiert und auch von der geplanten Anwesenheitszeit in der Kita abhängig ist, kann sich der zeitliche Ablauf verkürzen, aber auch verlängern.

Eine Eingewöhnung, die sich am Tempo des Kindes orientiert, ist aus verschiedenen Gründen wichtig:

  • Jedes Kind baut individuell Vertrauen zur neuen Bezugsperson auf.  
  • Jedes Kind hat sein eigenes Tempo, sich in der neuen Umgebung zu orientieren und zurecht zu finden. 
  • Jedem Kind fällt es unterschiedlich leicht, sich von den Eltern zu lösen. 

Ihr Kind wird mit unbekannten Räumen, fremden Erwachsenen und anderen Kindern in Kontakt treten. Es wird sich an die tägliche, mehrstündige Trennung von Ihnen gewöhnen müssen. Vor allem Kinder im Krippenalter (bis 3 Jahre) sind in jedem Fall sehr gefordert, wenn sie den Übergang von zuhause in die Kindertagesstätte bewältigen müssen.

Das erste Kennenlernen findet für zukünftige Kinder der Rubinchen (Nestgruppe) im Miniclub statt, den das Kind etwa vier Mal vor Eintritt in die Kindertagesstätte besuchen kann. Hier hat es Zeit zum Erkunden der Spielmöglichkeiten und zum ersten Spielen mit den anderen Kindern in der Kindertagesstätte. Es lernt die Gruppenräumlichkeiten und die Erzieher*innen kennen. Für Kinder, die bei den Bergkristallen oder den Tigeraugen aufgenommen werden, bieten wir einmalig eine Schnupperstunde an, damit das Kind am ersten Kita-Tag nicht in einer völlig unbekannten Umgebung ankommt. Auch in diesen beiden Gruppen orientiert sich die Eingewöhnungsdauer am Kind.

Durch das Aufnahmegespräch, das zeitnah vor der Eingewöhnung stattfinden wird, hat der/die Erzieher*in die Möglichkeit, gezielte Informationen über das Kind zu erhalten. Auch organisatorische Fragen werden mit den Eltern geklärt.