Übergabe des neuen Informations- u. Kommunikationsfahrzeuges am 27.07.2014
Erster Alarm der DRK First Responder Kirschweiler war heute vor sechs Jahren
Bericht in der Nahe Zeitung vom 23.05.2014
Umwelttag bei der Freiwilligen Feuerwehr Kirschweiler
Die Freiwillige Feuerwehr Kirschweiler hatte am 22. April 2014 zur jährlichen Säuberungsaktion aufgerufen. Die Mitglieder der Freiw. Feuerwehr und Jugendfuerwehr waren wie üblich stark vertreten. Neben den aktiven Feurwehrangehörigen hatten sich auch weitere Bürgerinnen und Bürger, darunter OB Moser zum Sammeln von jeder Art Unrat eingefunden.
Zum Abschluss gabs für alle Helfer Würste und Getränke. Die Freiwillige Feuerwehr und die Ortsgemeinde bedanken sich bei allen Beteiligten
DRK First Responder Kirschweiler kommt eine Spende von 350 Euro zugute
von Marlene Lajendecker-Brusius und Sabine Keidel
Bericht in der Nahe Zeitung vom 08.01.2014
Fahrt der Feuerwehr zum Deutschen Weintor
Die Freiwillige Feuerwehr Kirschweiler hatte zusammen mit dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr am 12. Oktober 2013 zu einer Tagesfahrt zum Deutschen Weintor eingeladen.
Hierbei sollten mal wieder "Jung und Alt", Aktive Feuerwehrmitglieder und aus dem Dienst bereits ausgeschiedene ehemalige Feuerwehrmänner mit Partnerinnen zusammen kommen.
Der fünfzigsitzer Bus wurde zwar nicht bis auf den letzten Platz gefüllt, was die Mitreisenden jedoch nicht daran hinderte in guter Stimmung den Tag miteinander zu verleben. Einige kannten sich an der Deutsch-Französischen Grenze in Schweigen bereits sehr gut aus, wogegen andere diese Reise zum ersten Mal erleben durften. Neben der Busfahrt stand auch ein Spaziergang durch die Weinberge bei herrlichem Sonnenschein auf dem Programm, sowie die Stadtbesichtigung von Wissenburg mit seinen wunderschönen Fachwerkhäusern auf der französischen Seite.
Gut verköstigt mit Spezialitäten aus dem Elsass und natürlich dem Genuss von neuem und altem Wein aus dieser Region traten die Teilnehmer am Abend die Heimreise an.
Zurück | 1 / 17 | Weiter |
![]() | ||
Zurück | 1 / 17 | Weiter |
P1030214 | ||
Zurück zur Übersicht |
125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirschweiler
Berichte und Fotos
125. Geburtstagsfeier der Freiwilligen Feuerwehr Kirschweiler
Am Sonntag, den 28. Juli 2013 feierte die Freiwillige Feuerwehr Kirschweiler ihren 125. Geburtstag.
|
![]() |
|
|
|
![]() |
Feuerwehrhauptmann Arno Brusius begrüßte die Gäste am Vormittag an der Feuerwehrgerätehalle. Nach seinen Begrüßungsworten mussten die weiteren Redner unter Anderem der Kreisverwaltung, der Verbandsgemeinde, der Ortsgemeinde, der Nachbarschaftsgemeinden, der Ortsvereine usw., leider in die Innenräume der Gerätehalle umziehen, denn es goß mittlerweile wie aus Eimern. Die nicht sehr zahlreich erschienen Gäste ließen sich jedoch dadurch die Laune nicht verderben. Bei den gewohnt guten Spezialitäten vom Rost mit diversen Salaten und dem anschließenden reichhaltigen Kuchenbuffet weilten die Gäste auch bei Regenwetter gerne bei der Freiwilligen Feuerwehr.
DRK First Responder Kirschweiler
Dankesschreiben eines Kirschweilerer Bürgers ...
DRK First Responder Kirschweiler kommt eine Spende von 300 Euro zugute
von Marlene Lajendecker-Brusius und Sabine Keidel
Bericht in der Nahe Zeitung vom 08.01.2013
First Responder Kirschweiler sind für den Engagementpreis 2012 nominiert
![]() |
![]() |
Um zu zeigen, wie viele Menschen sich auf unterschiedlichste Weise engagieren, ehrt der Deutsche Engagementpreis jährlich Projekte in den Kategorien Dritter Sektor, Einzelperson, Wirtschaft, Politik & Verwaltung sowie 2012 in der Schwerpunktkategorie Engagement vor Ort. Die Auszeichnung macht engagierte Personen und beeindruckende Projekte sichtbar und stärkt die Anerkennungskultur für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland ...
DRK First Responder Kirschweiler sind für den Deutschen Engagementpreis nominiert
Um zu zeigen, wie viele Menschen sich auf unterschiedlichste Weise engagieren, ehrt der Deutsche Engagementpreis jährlich Projekte in den Kategorien Dritter Sektor, Einzelperson, Wirtschaft, Politik & Verwaltung sowie 2012 in der Schwerpunktkategorie Engagement vor Ort. Die Auszeichnung macht engagierte Personen und beeindruckende Projekte sichtbar und stärkt die Anerkennungskultur für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Die Jury des Deutschen Engagementpreises ist besetzt mit Vertreterinnen und Vertretern des Bündnisses für Gemeinnützigkeit sowie weiteren hochkarätigen Expertinnen und Experten verschiedener Engagementbereiche. Der Sieger des Publikumspreises erhält 10.000 Euro für die Verwendung in einem konkreten Projekt.
|
|
DRK First Responder Kirschweiler erhalten 300 Euro Spende
DRK First Responder Kirschweiler in der Nahe Zeitung
45 Notfalleinsätze im Jahr 2011 ein Anstieg von rund 36 % im Vergleich zum Vorjahr
- Ein Starkes Team das Leben rettet -
Bericht in der Nahe Zeitung vom 29.12.2011
DRK First Responder Kirschweiler sind bei Nötfällen sofort da
- Ein starkes Team, das Leben rettet -
Bericht in der Nahe Zeitung vom 25.06.2011:
DRK First Responder Kirschweiler werden von der Apotheke Kirschweiler unterstützt
Udo Zimmermann spendet Verbrauchsmaterial (Blutzuckerteststreifen) an die DRK First Responder Kirschweiler, die sich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich für die Unterstützung bedankten!
DRK First Responder Kirschweiler - fast 100 Einsätze seit Bestehen - allein im Jahr 2010 mit 33 Notfällen so viele wie nie zuvor
Bericht in der Nahe Zeitung vom 15.02.2011:
DRK First Responder Kirschweiler kommt eine Spende von 250 Euro zugute
Marlene Lajendecker-Brusius und Sabine Keidel spenden je 250 Euro zugunsten der DRK First Responder Kirschweiler und der Kindertagesstätte Funkelstein in Kirschweiler. Bericht in der Nahe Zeitung vom 24.01.2011:
Einsatzstatistik
Die kardiologischen Erkrankungen Herzinfarkt, Blutdruckentgleisung und Kreislaufkollaps sind mit rund 27 % auf Platz 1 der Einsatzstatistik des Kirschweilerer Notfallhelferteams, bei dem genauso jede Minute zählt, wie bei den akuten neurologischen Notfällen Schlaganfall und Krampfanfall mit fast 22 %. Die meisten Patienten (etwa 39 %) zu denen die DRK First Responder Kirschweiler ausrückten, waren im Alter von 61 bis 80 Jahren. Insgesamt blickt die Gruppe auf 91 Notfalleinsätze zurück (Stand: 31. Dezember 2010).
DRK First Responder Kirschweiler im Interview bei Radio Idar-Oberstein
Bericht in der Nahe Zeitung vom 29.04.2010
Bericht in der Nahe Zeitung vom 05.12.2009
Sendebeitrag in der Sendung "Ländersache"
|
Nachbarn retten LebenEhrenamtliche Nothilfe auf dem Land |
![]() |
Besonders in ländlichen Gebieten vergeht oft wertvolle Zeit bis der Notarzt ein Dorf erreicht. Das wollen in Rheinland-Pfalz viele Bürger nicht mehr hinnehmen. Sie schließen sich in ihren Gemeinden zusammen und helfen ehrenamtlich - als so genannte "First Responder". Das sind Männer und Frauen, die sofort da sind, wenn irgendwo in der Nachbarschaft etwas passiert. Einige machen sogar Kurse und lassen sich zu Sanitätern fortbilden. Bei Herzinfarkt, Schlaganfall oder Arbeitsunfällen haben sie schon bewährt und Menschen sogar das Leben gerettet. Für viele der Geretteten und deren Familien sind sie so etwas wie moderne Helden. Einige Gesundheitsexperten sehen die ehrenamtlichen Retter bereits als Zukunftslösung für ländliche Regionen, in denen immer weniger aber dafür vor allem immer mehr ältere Menschen leben. Doch es gibt auch Kritiker. Für sie sind die Helfer ein billiger Notarztersatz in einer rechtlichen Grauzone. Ruth Boekle war für die Ländersache an der Mosel unterwegs, hat mit Helfern, Gesundheitsexperten und Notärzten gesprochen. |
![]() |
Mittlerweile ist die Einheit vom Verbandsbürgermeister anerkannt; die Helfer werden
weiterhin bei Notfällen alarmiert und auch die Versicherungsfrage ist geklärt.
Bericht in der Nahe Zeitung vom 15.07.2009
Bericht in der Nahe Zeitung vom 02.01.2008
Bericht in der Nahe Zeitung vom 27.11.2003
Patienten und Angehörige bedankten sich bei dem
Team der DRK First Responder Kirschweiler
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Definition "First Responder":
Helfer vor Ort (Abk. HvO), auch First Responder (Abk. FR, englisch wörtlich zuerst Antwortender), auch Notfallhilfe oder Sanitäter vor Ort (Abk. SanvO) ist eine Ergänzung der Rettungskette. Ein Helfer vor Ort ist eine mindestens in Erster Hilfe und Notfallmaßnahmen ausgebildete Person, die bei Notfällen die Zeit bis zum Eintreffen eines Rettungsmittels mit qualifizierten basismedizinischen Maßnahmen überbrücken soll. Ersthelfer dagegen bezeichnet jeden, der zufällig bei einem Unfall anwesend ist und Hilfe leistet, insbesondere Laien ... hier weiter lesen (Quelle: Wikipedia).